Starke Verben

In den germanische Sprachen unterscheidet man zwischen schwachen und starken Verben. Während erstere das Praeteritum durch Anhängen eines dentalen Suffix bilden, ändern letztere ihren Stammvokal. Das Kommitee zur Rettung der Starken Verben hat bereits folgende Ergebnisse zu verzeichnen:


  1. ableiten, litt ab, abgelitten
    1. Mathematische Operation
    2. selten: mathematisch beweisen; herleiten
    Beispiel
    1. Ich habe f zweimal nach x abgelitten.
  2. blinken, blank, geblunken
  3. entlasten, entlust, entlasten
    1. Gestern abend entlust die illustre Runde den aktuellen Spasswart.
  4. falten, fielt, gefalten
    1. Der Automat nimmt keine gefaltenen Banknoten an.
  5. lieben, lob, geloben
  6. reden, rad, gereden
  7. schalten, schielt, geschalten
  8. scharren, scharr, geschorren
  9. schweifen, schwief, geschweifen
    1. bogenförmig gehen, sich schlängeln

    Nicht, wie oft fälschlicherweise gehört: schwiff, geschwiffen, da schweifen zu den ehemals reduplizierenden Verben gehört: mhd: sweifen, swief, gesweifen < ahd: sweifan, swiaf, gisweifan < got: swaifan, swaíswaif, (ga)swaifans

    Als Partizip ist aber auch geschwiefen möglich, vgl. scheiden.
    1. Als ich gestern so durch die Landschaft schwief, ...
    2. Der Ausdruck steht in geschwiefenen (geschweifenen) Klammern.
  10. sieden, sod, gesoden
  11. verschellen, verschillt, verschall, verschollen
    1. Mein Gemahl verschillt gerade in den Anden.
  12. verstecken, verstak, verstochen
    1. An einen schwer einsehbaren Ort bringen, schwer auffindbar machen
  13. winken, wank, gewunken

Valid XHTML 1.0! $Id: index.html,v 1.9 2006/12/16 23:56:32 ansgar Exp ansgar $